Im Hintergrund werden hierfür aus dem Client, dem Web-Browser, auf dem Frontend-Server über den SAP Gateway Server im Persistence Layer im Backend-Server, dem SAP-System, die im WebService definierte ABAP-Anwendung ausgeführt, die letzlich die Daten bereitstellt oder verarbietet. Sofern der erforderliche WebService bereits definiert aber nicht aktiviert ist, kann dieser durch einen Basisadministrator, einen Power User oder einen ABAP-Entwickler etc. einfach aktiviert werden, fertig! Erst wenn eine neue oder geänderte Verarbeitungslogik gewünscht ist, kommt der ABAP-Entwickler ins Spiel, aber auch nur, um z. B. über einen
Core Data Services (CDS) View mittels
Open Data Protocol (OData) die gewünschte Datenverarbeitung für einen WebService zur Verfügung zu stellen.
Was sind OData Services?
OData ist ein auf Representational State Transfer (REST) basierendes Protokoll, das speziell entwickelt wurde, um den Zugriff auf Datenquellen wie Datenbanken oder WebServices zu standardisieren. Mit OData können Daten über einfache HTTP-Anfragen abgefragt, erstellt, aktualisiert oder gelöscht werden. Es basiert auf offenen Standards wie HTTP, JSON und XML, was eine hohe Interoperabilität zwischen verschiedenen Plattformen gewährleistet.
In einer SAP-Systemlandschaft wird OData hauptsächlich über das SAP Gateway bereitgestellt und dient als Brücke zwischen der Backend-Logik und den Frontend-Anwendungen.