SAPUI5 ist kein ABAP

(sondern HTLM5, JavaScript, CSS3, JSON und XML)

  Entwicklung von und mit ABAP / ABAP Objects   Home  Profil  Links  Datenschutz  Impressum
SAPUI5 Offizielles Logo (Stand: August 2025)

Weshalb ist SAPUI5 kein ABAP oder ABAP Objects?

SAPUI5 (SAP User Interface 5) ist nichts anderes als ein Development Toolkit für SAP-Anwendungen für die neue Benutzeroberfläche von S/4HANA-Systemen, die dem SAP Fiori Designprinzip folgen. Diese Webanwendungen sind sowohl für den Desktop als auch für mobile Endgeräte, wie z. B. Smartphones oder Tablets geeignet, weil für die Nutzung lediglich ein belieber, aktueller HTML-fähiger Browser, wie z. B. Edge, Chrome, Safari oder Firefox, benötigt wird und Web-Entwickler Fiori-Apps einfacher erstellen können. SAPUI5-Anwendungen sind daher auch nicht direkt im SAPGUI ausführbar.
 
SAPUI5 verwendet hierzu aktuelle Webstandards:
 
Eine typische SAPUI5-Anwendung enthält z. B. folgendes HTML-Coding:
Beispiel: SAPUI5 HTML-Coding
 
Die eigentliche Oberflächenentwicklung einer SAPUI5-Anwendung erledigt ein Web-Entwickler, jetzt vielfach auch SAP-Entwickler genannt, um bereitgestellte WebServices konsumieren zu können. Entsprechend hohe Ansprüche werden bei der SAPUI5-Anwendungsentwicklung gefordert, da der Web-Entwickler bereits im Frondend-Server eingegebene Daten auf Gültigkeit und Sinnhaftigkeit prüfen sollte, bevor diese vom Frontend-Server über den SAP Gateway Server an den Backend-Server zur weiteren Verarbeitung gesendet werden. Im Fehlerfall werden vom Backend ggf. alle Daten inkl. aller aufgelaufenen Meldungen vom Typ Fehler, Warnung, Information etc. wieder zum Frontend über das Netzwerk gesendet (Stichwort: Performanz!).
 
Beim SAPGUI nennt sich die Implementierung der Ausgabe- und Verarbeitungslogik auch heute noch Dialogentwicklung, die tatsächlich durch einen ABAP-Entwickler mittels Dynpro (neudeutsch Screen) erfolgt, u. a. auch deshalb weil die Datenbeschaffung vor der Ausgabe und die Validierung und Verarbeitung nach der Eingabe im Persistence Layer im Backend-Server, genauer dem SAP-System, stattfindet.

Systemarchitektur

SAPUI5 Systemaufbau #1
SAPUI5 Systemaufbau #2
 
Im Hintergrund werden hierfür aus dem Client, dem Web-Browser, auf dem Frontend-Server über den SAP Gateway Server im Persistence Layer im Backend-Server, dem SAP-System, die im WebService definierte ABAP-Anwendung ausgeführt, die letzlich die Daten bereitstellt oder verarbietet. Sofern der erforderliche WebService bereits definiert aber nicht aktiviert ist, kann dieser durch einen Basisadministrator, einen Power User oder einen ABAP-Entwickler etc. einfach aktiviert werden, fertig! Erst wenn eine neue oder geänderte Verarbeitungslogik gewünscht ist, kommt der ABAP-Entwickler ins Spiel, aber auch nur, um z. B. über einen Core Data Services (CDS) View mittels Open Data Protocol (OData) die gewünschte Datenverarbeitung für einen WebService zur Verfügung zu stellen.
 

Was sind OData Services?

OData ist ein auf Representational State Transfer (REST) basierendes Protokoll, das speziell entwickelt wurde, um den Zugriff auf Datenquellen wie Datenbanken oder WebServices zu standardisieren. Mit OData können Daten über einfache HTTP-Anfragen abgefragt, erstellt, aktualisiert oder gelöscht werden. Es basiert auf offenen Standards wie HTTP, JSON und XML, was eine hohe Interoperabilität zwischen verschiedenen Plattformen gewährleistet.
 
In einer SAP-Systemlandschaft wird OData hauptsächlich über das SAP Gateway bereitgestellt und dient als Brücke zwischen der Backend-Logik und den Frontend-Anwendungen.

Der 3. Anlauf: Ab 2027 gibt es keinen Support mehr für den SAPGUI!

"... SAP GUI for Windows 8.00 was shipped on 27th of January 2023 and will be supported until 12th of January 2027. ..."
 
Das mittlerweile auch schon 12 Jahre alte SAPUI5, soll der offizielle Ersatz für den in die Jahre gekommenen guten alten SAPGUI sein, der (geplant) ab 2027 keinen Support mehr erhalten soll, jedoch auch in einem SAP S/4HANA-System in vielen Bereichen sogar heute immer deutlich schneller ist, als das "neue" SAPUI5.
 
Dies ist seitens der SAP jetzt übrigens der dritte Anlauf, sich vom SAPGUI zu verabschieden. Die bisherigen Versuche, den SAPGUI vollständig durch Webanwendungen zu ersetzen, scheiterten unter anderem wegen der schlechten Performanz und der damit einhergehenden fehlenden Akzeptanz durch die Endanwender, also durch die SAP-Kunden:
Zwischenzeitlich sind die Geschwindigkeiten der heute genutzten Datenverbindungen, vormals Telefon jetzt Breitbandinternet, allerdings deutlich schneller geworden, so dass es diesmal tatsächlich klappen könnte ...

SAPUI5 und Sicherheit?

 
Mit SAPUI5 gibt es leider auch wieder die altbekannten sicherheitskritischen Schwachstellen der Business Server Pages (BSP) vom Typ Cross-Site Scripting (CSS/XSS), weil SAPUI5 ja auch nur eine HTML-Webseite ist und SAPUI5-Anwendungen auch im SAP-System als BSP-Anwendungen, allerdings jetzt mit weiteren Zusatzdaten, abgelegt werden können, aber nicht müssen.
 
Die Web-Entwickler sind daher gefordert, sich dieser Schwachstelle bewusst anzunehmen, und alle über die SAPUI5-Anwendung eingegebenen Daten erst nach entsprechender und erfolgreicher Prüfung weiter zu verarbeiten!